Vor der großen Hochzeit veranstalten viele zukünftige Ehepaare einen Polterabend. Dieses alte Brauchtum war schon vor vielen Jahrhunderten eine bekannte Methode, um sich vom alten Leben zu verabschieden, bevor es in den Ehehafen ging. Durch das Zerbrechen von Porzellan und Steingut wird dem Ehepaar ein gutes Gelingen der Ehe gewünscht. In der Regel findet der Polterabend vor dem Haus der Braut oder ihrer Eltern statt. Auch werden dafür keine speziellen Einladungen verschickt, sondern lediglich ein Termin festgelegt, zu dem jeder Gast herzlich eingeladen ist. Neben Steingut oder Keramik können auch Blumentöpfe hingeworfen werden. Verboten sind jedoch Gläser, da sie Glück bringen, und Spiegel, weil sie für sieben Jahre Pech stehen.
Traditionen, die keine mehr sind
Laut Tradition findet der Polterabend am letzten Tag vor der großen Hochzeit statt. In der heutigen Zeit wird diese Regel jedoch nur noch selten befolgt. Der Grund dafür liegt meist in der großen Alkoholmenge, die am Polterabend konsumiert wird. Immerhin soll das Hochzeitsfest in einem stabilen Zustand stattfinden. Ein gemeiner Kater vom Vorabend ist da eher unangebracht. Bei der Planung des Polterabends gibt es zwar ebenfalls gewisse Traditionen, doch auch diese werden heute kaum noch gepflegt. In jedem Fall ist es der Junggeselle, der die Scherben des zerbrochenen Geschirrs zusammenkehren muss.
Die richtige Stimmung am Polterabend
Für einen gelungenen Polterabend bedarf es natürlich auch einer ausreichenden Verpflegung. Um einen großen Aufwand zu vermeiden, bestellen die meisten Brautpaare ein Büffet oder bereiten nur kleine Häppchen zu. Entsprechende Getränke dürfen natürlich auch nicht fehlen. Je nach Örtlichkeit ist es eventuell möglich, den Ort des Geschehens feierlich zu dekorieren. Luftballons und Girlanden sind immer eine gute Wahl, um für mehr Stimmung zu sorgen. Auch Kerzen oder dezentes Licht sorgen für eine einladende Atmosphäre. Was natürlich auf keiner Feier fehlen darf, ist die Musik. Heitere und rhythmische Musik lässt schnell gute Stimmung aufkommen. Ein engagierter DJ weiß ganz genau, wie man die Gäste von den Stühlen bekommt. Bestenfalls richten die Gastgeber eine kleine Tanzfläche ein, damit die Gäste nicht zwischen den Stühlen tanzen müssen.
Das Fest vor der Hochzeit
Man sollte nicht vergessen, dass der Polterabend nicht die wichtigste Feier ist, denn diesen Part übernimmt die Hochzeit selbst. Eine ungezwungene und ausgelassene Atmosphäre ist genau das Richtige, um das Junggesellendasein zu verabschieden. Daher bietet es sich an, möglichst nur Freunde und Bekannte über den Termin für den Polterabend zu informieren. Ein Polterabend-T-Shirt mit lustigen Sprüchen für jeden Gast bringt alle Anwesenden in eine positive Stimmung. Kleine Partyspiele für zwischendurch lockern die heitere Atmosphäre zusätzlich auf. Das Brautpaar selbst darf den Ablauf des Abends festlegen. Ist der Polterabend überstanden, folgt der wohl schönste Tag im Leben: die Hochzeit!