Finden Sie die wahre Liebe, wünschen Sie sich, um die Hand des Partners anzuhalten. Bevor jedoch der Antrag erfolgt, denken Sie über den passenden Antragsring nach. In der Regel handelt es sich dabei um einen schmalen Damenring mit einem einzelnen Edelstein. Gibt die Auserwählte ihr Ja-Wort, beginnt die Verlobungszeit. Beide Partner symbolisieren ihre Einigkeit mit einem Verlobungsring. Welche Arten dieser Ringe existieren und wie unterscheiden sie sich?
Wie sieht der ideale Verlobungsring aus?
Eine pauschale Beschreibung für den richtigen Verlobungsring gibt es nicht. Vielmehr hängt sein Aussehen von Ihren Vorlieben ab. Im Gegensatz zum Antragsring suchen Sie sich den Verlobungsring gemeinsam mit Ihrem Partner aus. Da beide Liebenden einen Ring, der auf die baldige Hochzeit hinweist, tragen, sollte es sich um gleiche oder zumindest ähnliche Modelle handeln. Die Verlobungsringe erhalten Sie in unterschiedlichen Materialien. Zu den klassischen Edelmetallen gehören dabei:
- Gold,
- Silber
- Platin.
Weiters finden Sie beispielsweise Verlobungsringe aus Edelstahl und Titan. Hierbei kommt es darauf an, dass beide Partner die Materialwahl gutheißen. Um die Ringe von Mann und Frau zu unterscheiden, eignen sich Gravuren oder verschiedenfarbige eingefasste Edelsteine. Beispielsweise entscheidet sich der zukünftige Bräutigam für einen dunklen Saphir, während die Braut einen Rubin wählt. Gefallen Ihnen keine Edelsteine, existieren Ringe mit unterschiedlichen Mustern. Ein zartes Blumendekor ziert beispielsweise den Fingerschmuck der Verlobten.
Eignet sich der Verlobungsring als Trauring?
Den Verlobungsring tragen die zukünftigen Eheleute auf der linken Hand. Wechseln sie ihn auf den rechten Ringfinger, fungiert er als Ehering. Entscheiden Sie sich dafür, den Verlobungsring später als Trauring zu benutzen, eignen sich edle Materialien wie Gelb- oder Weißgold. Damit die Ringe zu unterschiedlichen Outfits passen, bewährt sich zudem ein schlichtes, zeitloses Design.
Verschiedene Verlobungsringe bei Baunat
Die Wahl der jeweiligen Edelsteine hängen ebenfalls vom Geschmack der Liebenden ab. Oftmals legen die Herren den Ring ausschließlich zur Verlobungsfeier an. Daher orientieren sie sich bei dessen Aussehen an den Wünschen der Partnerin. Diese trägt das Schmuckstück dauerhaft, sodass sich langlebige Designs eignen. Zu dem Zweck erfragen Sie die Vorlieben Ihrer Herzensdame. Gehört sie zu den sportlichen Frauen, zieren kleine oder keine Edelsteine den Verlobungsring. Bevorzugt sie stattdessen extravaganten Schmuck, stehen große, geschliffene Edelsteine in brillanten Farben im Vordergrund.
Eine große Auswahl finden Sie beispielsweise bei Baunat. Gleichzeitig stellt die Farbe des Edelsteins ein wesentliches Kriterium dar. Dazu wählen Sie die Lieblingsfarbe der Liebsten. Alternativ entscheiden Sie sich gemeinsam für eine Nuance. Zu den beliebten Variationen gehören Brillanten, deren facettenreicher Glanz gleichzeitig edel und extravagant wirkt. Als typische Farbe der Liebe gilt Rot, sodass Rubine oder die günstigeren Granaten viele Befürworter finden. Sie bevorzugen einen maskulinen Stil? Dann eignen sich schwarzer Onyx oder mystische Smaragde.